biographische Theorie der Fertilität

biographische Theorie der Fertilität
biographische Theorie der Fertilität,
 
die von dem Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg (*1939) entwickelte Theorie, mit der der seit den 1970er-Jahren in fast allen Industrieländern eingetretene Rückgang der Fertilität (Kinderzahl je Frau) bis unter das Bestandserhaltungsniveau erklärt wird; gilt als Weiterentwicklung der Theorie des demographischen Übergangs, die die Abnahme der Fertilität von 5 oder mehr Kindern in der vorindustriellen Phase der gesellschaftlichen Entwicklung auf rd. 2 Kinder je Frau in der Phase der Industrialisierung bis zur Mitte dieses Jahrhunderts erklärt. Seit den 1970er-Jahren sank die Fertilität aber in fast allen Industrieländern auf ein noch niedrigeres Niveau (in Deutschland rd. 1,4 Kinder pro Frau). Diese Abnahme erklärt die biographische Theorie der Fertilität aus dem Zusammenwirken von ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen (Makroebene) und den Eigengesetzlichkeiten der biographischen Entwicklungsverläufe der Individuen (Mikroebene). Die Eigengesetzlichkeiten des biographischen Ablaufprozesses und seiner Teilprozesse (Ausbildungs-, Erwerbs-, Sozialisations-, Migrations- und Psychobiographie) werden auf der Grundlage detaillierter Statistiken über individuelle Lebensläufe analysiert.
 
 
H. Birg u. a.: Arbeitsmarktdynamik, Familienentwicklung u. generatives Verhalten (1984);
 H. Birg: u. a.: Biograph. Theorie der demograph. Reproduktion (1991);
 
Fortpflanzung: Natur u. Kultur im Wechselspiel, hg. v. E. Voland (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demografie — Die Demografie (auch Demographie, griechisch δημογραφία, von δήμος démos ‚Volk‘ und γραφή grafé ‚Schrift‘, ‚Beschreibung‘) bzw. Bevölkerungswissenschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich statistisch mit der Entwicklung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Geburtenrückgang — Ge|bur|ten|rück|gang 〈m. 1u〉 Rückgang, Sinken der Geburtenzahl * * * Ge|bur|ten|rück|gang, der: Rückgang der Geburtenzahl. * * * Geburtenrückgang,   das Absinken der absoluten Zahl der lebend Geborenen, der Geburtenrate (lebend Geborene auf 1 000 …   Universal-Lexikon

  • Bevölkerungsentwicklung — Demografie; Demographie; Bevölkerungslehre; Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerungsstatistik * * * Be|vọ̈l|ke|rungs|ent|wick|lung, die: Entwicklung einer Bevölkerung. * * * Bevölkerungsentwicklung,   die Veränderung der Bevölkerungszahl eines… …   Universal-Lexikon

  • Geburtenrate — Ge|bur|ten|ra|te 〈f. 19〉 Zahl der jährlichen Lebendgeburten auf 1000 Einwohner; Sy Geburtenzahl, Geburtenziffer, Natalität; Ggs Sterberate * * * Ge|bur|ten|ra|te, die: 1. Geburtenziffer. 2. Zahl, die angibt, wie viele Geburten statistisch gesehen …   Universal-Lexikon

  • generatives Verhalten — generatives Verhalten,   Bevölkerungswissenschaft: Gesamtheit der ökonomischen, sozialen, kulturellen, psychologischen und rechtlichen Handlungs und Verhaltensbedingungen, einschließlich der Ziele und Wertvorstellungen des Menschen, von denen die …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”